
Empfehlen:
Seminare bei KernImpuls:
Kulturwandel
Viele Unternehmen machen den Fehler und setzen sich zu wenig tief oder gar nicht mit ihrer Unternehmenskultur auseinander. Dabei wird ein Thema oft außer Acht gelassen. Mit fatalen Folgen:
Der Lack ist in Ordnung, darunter ist die Kultur in vielen deutschen Unternehmen aber äußerst fragil. Und das wirkt sich auf die Mitarbeiterzufriedenheit und deren Leistungsbereitschaft aus. So geben ca. 85% aller befragten Arbeitnehmer an eine geringe oder keine emotionale Bindung an ihr Unternehmen zu haben. Ein Armutszeugnis für das Hochlohnland Deutschland, wo Unternehmenskultur immer mehr den Unterschied ausmacht.
In seinem Vortrag zeigt Stefan Bartel auf, wie die Bereiche Unternehmenskultur und Arbeitssicherheit, als Gradmesser für den Reifegrad der Kultur, in Einklang gebracht werden können. Er zeigt wie Mitarbeiter zu loyalen und motivierten Kräften werden und wie im Unternehmen eine Kultur des Erfolgs von innen heraus etabliert werden kann, also ein Wachstum von innen heraus entsteht.
Erfolgreich Auftreten und Überzeugen
Gerade in Zeiten der Globalisierung ist der Kontakt zwischen Menschen immer wichtiger. Es reicht nicht aus gute Produkte zu haben, diese müssen auch an den Kunden gebracht werden, genauso wie Projektergebnisse, Unternehmensziele und alle Ideen immer verkauft werden müssen.
Um Andere zu erreichen kommt es dabei entscheidend auf die Wirkung an, die wir erzielen. Das Dumme ist nur, darüber entscheidet immer der Andere. Wirkung ist sehr komplex, immer individuell, unterschiedlich und oft doch einheitlich.
Im Vortrag erfahren die Teilnehmer wie sie aus sich die beste Wirkung herausholen können, um so bei Anderen den größten Einfluss zu erzielen. Anhand der 10 entscheidenden Regeln der Rhetorik wird aufgezeigt, wie Überzeugungsprozesse bei Menschen erfolgreich eingeleitet werden können.
Führen in Zeiten der Veränderung
Das haben wir schon immer so gemacht, ist oft die Begründung für das heutige Tun. Wenn sich das Wissen der Menschheit alle 2-3 Jahre verdoppelt, kann man sich ausmalen wohin diese Einstellung führt und was sie für die Zukunft im Unternehmen bedeuten kann. Die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung scheitert oft am Verlassen der Komfortzone bei Führung und Mitarbeitern.
Führung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Zukunft gestaltet. Schon Gandhi sagte: Wir selbst müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.
Im Vortrag erfahren die Teilnehmer wie Führung die Dynamik von Veränderungsprozessen beeinflussen kann und erhalten eine pragmatische Möglichkeit zur Selbstreflektion wie sie an Hand von 10 ganz persönlichen Leitfragen ihr Führungsverhalten in Veränderungsprozessen wirksam werden lassen können und so Unternehmer- und Mitarbeiterzufriedenheit generieren.
Management

DenkEvents
Es sind derzeit noch keine weiteren Termine vorhanden.